• Mediation | Coaching | Bettina Moser

Mediation Bettina Moser

 

Mediation und Vermittlung in Konflikten

Sinnerfüllter Neubeginn mit Punkt.Landung

 

Sie sind mit einem Konflikt in der Sackgasse gelandet?

Sie streben eine einvernehmliche Lösung an, weil Sie ein Interesse an einem respektvollen Gesprächsklima haben?

Sie brauchen Unterstützung in der Gesprächsanbahnung und Kommunikation?

Anfragen   Feedback von Kunden

 

Mediation führt Sie aus Konflikten

Das Gesetz definiert Mediation in § 1 Abs.1 ZivMediatG:

    • Mediation ist eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der ein fachlich ausgebildeter, neutraler Vermittler (Mediator) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres Konfliktes zu ermöglichen.
    • Mediation in Zivilrechtssachen (Zivilrechtsmediation) ist Mediation zur Lösung von Konflikten, für deren Entscheidung an sich die ordentlichen Zivilgerichte zuständig sind (§ 1 Abs.2 ZivMediatG).

 

Der Vorteil der Mediation gegenüber Gerichtsverfahren ist ein klares Win-Win

    • Nachhaltige und eigenverantwortliche Win-Win-Lösungen
    • Kostengünstiger als Prozesskosten
    • Schneller als Gerichtsverfahren

Bettina Moser Mediation

Mediation Bettina MoserFür mich bedeutet Mediation,

Brücken zu bauen, indem ich dabei unterstütze, die Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was die Konfliktpartner verbindet. Denn meist haben sie die gleichen Ziele, nur ihre Wege dorthin sind unterschiedlich, weshalb Konflikte entstehen. Wird das gemeinsame Ziel klar, lassen sich die Wege verhandeln.

 

Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen Wirtschaft und Familie

Bereiche: IT, Agile Organisationen, Projektteams, Changemanagement, Betriebsübergaben, Trennungen / Scheidungen

Durch meine langjährige Berufserfahrung in diesen Bereichen verstehe ich Ihren Konflikt.

Lösungsorientiert . Verbindend . Vielfältig . Synchron . Ganzheitlich . Effizient . Transparent . Ihre Punkt.Landung
Bettina Moser Mediation

Ihre Fragen FAQ

    • Was kostet eine Mediation?   Privat: 180,- inkl. Ust pro Stunde und Unternehmen: 250,- exkl. Ust pro Stunde
    • Gibt es Vergünstigungen?   Sozialtarif auf Anfrage
    • Wie lange dauert eine Mediations-Sitzung?   Rechnen Sie mit 2,0 Stunden
    • Wie lange dauert ein Mediations-Prozess?   Rechnen Sie mit ca. fünf Terminen
    • Ist mein Konflikt geeignet?   Informieren Sie sich im Vorfeld: Mediation Info.Punkt
    • Ich möchte eine Mediation – aber wer redet mit meinem Konfliktpartner?   Das mache ich.
    • Gibt es eine Nachbetreuung?   Auf Wunsch ist ein Übergang zum Coaching möglich und sinnvoll.

 

Mediation Bettina Moser

Mediation wirkt.       Einblicke in meine Arbeit im folgenden Film:

 Mediation Bettina Moser                    Mediation Bettina Moser

 

Mehr Informationen über Mediation ...

Mediation wirkt durch Produktivitäts- und Wettbewerbssteigerung und durch nachhaltige Vereinbarungen zum Wohle aller

Mediation unterstützt Teams bei der Lösung von Konflikten und beim Erlernen vorbeugender Konfliktlösungs-Strategien, damit das Team produktiv bleibt und die Arbeit auch Freude macht. Ein gutes Betriebsklima spüren auch Kunden, Lieferanten und potentielle Mitarbeiter und verstärkt somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

    • Konzentration des Teams wieder auf die Arbeit statt auf den Konflikt und Steigerung der Produktivität und Effizienz, wodurch auch die Kunden- und Lieferantenbeziehungen gestärkt werden.
    • Verbesserung der Kommunikation und des Betriebsklimas durch das Erlernen einer gemeinsamen achtsamen Sprache, mehr Freude an der Arbeit und die Bildung eines positiven Wir-Gefühls.
    • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch das Erlernen von Konfliktlösungs-Strategien und Erhöhung des Verständnisses für andere.
    • Darstellung als moderner Dienstgeber, wodurch potentielle Mitarbeiter angesprochen werden, die sich mehr wünschen als nur Gehalt.
    • Vermeidung hoher Prozesskosten, einer langen Verfahrensdauer und einhergehender Imageverluste.
    • Verantwortung des Unternehmens in Zeiten der Forderung nach mehr Flexibilität und Transparenz und ständigen Strukturveränderungen.
    • Gesundheitsförderung durch die Schaffung eines kooperativen sozialen Umfelds, wodurch Krankenstände, Fluktuation und innere Kündigung reduziert werden.
    • Demokratisierung politischer Verantwortung durch Einbindung der Bürger und Bürgerinnen in wichtige Entscheidungen im öffentlichen Bereich.

 

Einsatzbereiche im beruflichen Bereich sind Wirtschaft und öffentlicher Bereich

Wirtschaft

    • Zusammenarbeit von Betriebsrat und Geschäftsführung bzw. Mitarbeitern und Vorgesetzten
    • Betriebsübergaben oder Firmenzusammenschlüsse
    • Aufrechterhaltung von Kunden- bzw. Lieferanten-Beziehungen
    • Strukturen zur Prävention ungesunder Konflikte

Öffentlicher Bereich

    • Bürgerbeteiligung bei der Ansiedelung von Betrieben
    • Interessensausgleich bei der Neugestaltung von öffentlichen Räumen
    • Effizienz und Bürgerfreundlichkeit in Verwaltungsverfahren

© BettinaMoser.coach

Archiv Stories       Newsletter       Empfehlungen       AGB & DSGVO       Impressum
Top